Was ist das EAC Zertifikat?
Mit dem EAC Zertifikat (Konformitätsbescheinigung) wird bestätigt, dass importierte Produkte, die unter die technischen Regelwerke der Zollunion (abgekürzt TR ZU) fallen, den Sicherheits- und Qualitätsstandards der Eurasischen Wirtschaftsunion entsprechen.
Rechtliche Grundlagen zur Ausstellung einer EAC Zertifikat sind wie folgt:
- Abkommen über gemeinsame Grundsätze der technischen Regulierung in Weißrussland, Kasachstan und Russland vom 18.11.2010
- Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion Nr. 319 vom 18.06.2010
- Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion Nr. 620 vom 07.04.2011
- Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion Nr. 293 vom 25.12.2012
EAC steht für „EurAsian Conformity“ und Zertifikate mit diesem Zeichen sind in allen Mitgliedsländern der Zollunion (Russland, Kasachstan, Weißrussland, Armenien, und Kirgisistan) gültig. In vielen Bereichen sind bereits die alten nationalen GOST-Standards ersetzt, mit der neuen EAC-System, die auf technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion basieren.
Zertifizierungspflichtige Produkte sind in einzelnen Regelwerken der EAWU ausgeführt und dort geprüft werden, hier nur einige Beispiele:
- Technisches Regelwerk der Zollunion über die Sicherheit von Maschinen und Ausrüstungen (TR ZU 010/2011)
- Technisches Regelwerk der Zollunion über die Sicherheit von Niederspannungsgeräten (TR ZU 004/2011)
- Technisches Regelwerk der Zollunion über die Sicherheit von Druckgeräten (-behälter) (TR ZU 032/2013)
Technische Vorschriften enthalten in der Regel die Liste der Produkte, für die eine Zertifizierung erforderlich ist.
Wie erhalte ich ein EAC Zertifikat?
Der Ablauf des Konformitätsbewertungsschemas und des Zertifizierungsprozesses hängt von der Produktion ab. Im Allgemeinen wird ein EAC-Zertifikat (TR ZU) wie folgt erstellt:
- Unser Unternehmen analysiert die vom Hersteller erstellten Unterlagen und stellt fest, nach welchem Schema die Produktion zertifiziert werden soll.
- Technische Dokumentation werden an eine akkreditierte Zertifizierungsstelle weitergeleitet.
- Produktmuster werden zur Prüfung an der Zertifizierungsstelle gesendet.
- Ein akkreditiertes Labor führt Tests durch, prüft die Dokumentation und erstellt einen Testbericht.
- Auf der Grundlage des Testberichts und die Dokumentation wird das Zertifikat erstellt.
In Übereinstimmung mit Anforderungen des EAC-Konformitätsbewertungssystems kann die Zertifizierungsstelle eine jährliche Inspektionskontrolle (Surveillance) durchführen und die Qualität der hergestellten Waren überprüfen.
Nach der Registrierung des EAC Zertifikats werden die Produkte mit dem EAC-Kennzeichen (EurAsian Conformity) markiert, das bestätigt, dass die Produkte den Anforderungen der technischen Vorschriften entsprechen und die Konformitätsbewertungsverfahren bestanden haben.
Gültigkeitsdauer eines EAC Zertifikats
Die Gültigkeitsdauer eines Konformitätszertifikats für eine einzelne Produktcharge oder ein einzelnes Produkt entspricht der Lebensdauer des Produkts. Das Zertifikat für eine Reihe von Produkten ist je nach EAC-Konformitätsbewertungsschema nicht länger als 5 Jahre gültig.